Windkraftanlage auf einem Feld
Pressemeldung

Branchenverbände präsentieren Offshore-Ausbauzahlen 2024

15. Juli 2024

Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Die vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen zeigen, dass in diesem Zeitraum in Deutschland insgesamt 36 Anlagen mit einer Leistung von 377 Megawatt (MW) erstmals ins Stromnetz eingespeist haben und 73 weitere Fundamente errichtet wurden.

In Summe sind in Deutschland derzeit 29 Offshore-Wind-Projekte mit einer installierten Leistung von 8.858 MW bzw. 1.602 Anlagen in Betrieb. Zwei weitere Projekte befinden sich im Bau.

Ausschreibungsdesign überarbeiten

„Die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Offshore-Wind in Deutschland in diesem Jahr
bestätigen das anhaltende Interesse von Investoren am deutschen Markt. Allerdings legen sie auch
nahe, dass das Ausschreibungsdesign schnellstens angepasst werden sollte. Die Gebotssumme von
rund 3 Milliarden Euro wird den Kostendruck in der industriellen Wertschöpfungskette zusätzlich
erhöhen und dringend benötigte Investitionen ausbremsen. Das Ausschreibungsdesign muss künftig stärker auf eine sichere und termingerechte Projektrealisierung ausgerichtet werden.

Es ist daher gut, dass die Bundesregierung die Ausschreibungskriterien evaluieren will“, kommentieren die Branchenorganisationen BWE, BWO, VDMA Power Systems, WAB e.V. und WindEnergy Network e.V. sowie die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE die Resultate der jüngsten Offshore-Wind Ausschreibung. Die Branche setzt sich weiterhin dafür ein, mit einem reformierten Ausschreibungsdesign die Akteursvielfalt zu stärken und Ausfallrisiken für die Umsetzung der Projekte zu minimieren.

29 Offshore-Wind-Projekte

8.858 MW Leistung

1.602 Anlagen

Ausbau-Engpässe beseitigen

Die Einnahmen aus den Ausschreibungen sollten zudem zu einem substanziellen Teil in den Hochlauf der für den steigenden Ausbau der Offshore-Windenergie erforderlichen Kapazitäten fließen. Dafür eignet sich die von der Bundesregierung eingeführte „Transformationskomponente“, die eine Zweckbindung erfahren muss. „Es ist wichtig, dass die Offshore-Windindustrie ihre Kapazitäten weiter ausbauen und die Innovations- und Technologieführerschaft erhalten kann“, so die Organisationen. Das ist nur möglich, wenn sich die bezuschlagten Projekte realisieren lassen und in Aufträge der europäischen Windindustrie münden. „Es sind darüber hinaus umgehende Investitionen in Infrastruktur und Logistik erforderlich, um die zeitgerechte Umsetzung der Projekte sicherzustellen. Dazu gehören insbesondere Investitionen in Schwerlast- und Lagerflächen in Häfen sowie deren Hinterlandanbindung.

Auch der Bau von Spezialschiffen für Vorerkundungen, Errichtung und Betrieb der Projekte sowie von Konverterplattformen wird benötigt“, sind sich die Akteure einig. Die industrielle Kapazität für den gesetzlich festgelegten Ausbau der Offshore-Windenergie muss in wenigen Jahren erheblich gesteigert werden. Um diesen Hochlauf zu unterstützen, ist es gut, dass die KfW seit Kurzem zinsgünstige Darlehen für den Bau und Ausbau von Fertigungsstätten bereitstellt. Das Limit der Darlehenssumme muss dabei jedoch deutlich höher als bei aktuell 25 Millionen Euro liegen. „Wir begrüßen es, dass die Bundesregierung darüber hinaus mit weiteren Finanzierungsinstrumenten die Lieferkette stärken möchte“, so die Organisationen.

Resilienz der europäischen Wertschöpfung stärken

„Es ist positiv, dass die Europäische Union im Rahmen des Net-Zero Industry Acts daran arbeitet,
qualitative Kriterien in Ausschreibungen zu integrieren. Damit lassen sich hohe Qualitätsstandards
sowie eine widerstandsfähige Versorgung mit Teilen- und Komponenten für die Produktion
sicherstellen. Dies fördert die weitere Diversifizierung der Lieferkette mit einer verstärkten
industriellen Wertschöpfung in der EU und ermöglicht Innovationen sowie hohe Umweltstandards
beim Ausbau der Offshore-Windenergie“, betonen die Branchenorganisationen. „Der Wettbewerb
auf Augenhöhe in Europa und zu beidseitig fairen Bedingungen mit außereuropäischen Partnern
muss unbedingt gewährleistet werden“, fügen sie hinzu. Bei der Umsetzung des Net-Zero Industry
Acts (NZIA) sprechen sich die Branchenorganisationen für eine europaweit abgestimmte und
möglichst einfache, unbürokratische, jedoch wirksame Lösung aus.


Netzausbau sicherstellen

Der Offshore-Windenergie-Ausbau gelingt nur so schnell, wie es der Netzausbau vorgibt. Angesichts
aktueller Herausforderungen in der Lieferkette ist es dringend notwendig, die Investitionssicherheit
auch für Netztechnologien weiter zu erhöhen, um weitere Verzögerungen bei der Netzanbindung zu
vermeiden. „Es ist gut, dass die Bundesregierung mit neuen Bürgschaftsprogrammen den Bau von
Umspannwerken in Deutschland unterstützt. Dies schafft Investitionssicherheit und trägt dazu bei,
den gesetzlich festgelegten Ausbau der Offshore-Windenergie sicherzustellen.


Fachkräftemangel beseitigen

Der Hochlauf der Offshore-Windenergie schafft vielfältige zusätzliche Beschäftigungsfelder. Die
Branche stellt kontinuierlich neue Arbeitsplätze bereit, für die sie qualifizierte Fachkräfte benötigt.
Hier braucht es einen engeren Dialog mit der Politik, um unterstützende Lösungen zu finden. Net
Zero Academies für Fachkräfte der Offshore-Windenergie sowie ein gebündeltes Offshore-Wind
Informationsangebot der Job-Center sollten Teil einer Qualifikationsoffensive der Bundesregierung
sein. „Um den stark steigenden Fachkräftebedarf zu decken, setzen wir neben der vereinfachten
Zuwanderung von Fachkräften auf eine unbürokratische Anerkennung von ausländischen
Abschlüssen. Bei Bedarf sollte es möglich sein, berufsbegleitend Zusatzqualifikationen für die
Anerkennung von Abschlüssen zu erlangen“, fordern die Branchenorganisationen.


Schutz kritischer Infrastruktur

Die Offshore-Windenergie nimmt mit ihrem Ausbau eine inzwischen zentrale Rolle für die
Energieversorgung Deutschlands ein. Deshalb ist ein wirksamer Schutz der Offshore
Windenergieprojekte und der Netzanbindungssysteme vor physischen und digitalen Angriffen
notwendig. Kritische Punkte der Infrastruktur der Offshore-Windenergie befinden sich im
Küstenmeer, der Ausschließlichen Wirtschaftszone und auf hoher See. „Die Zuständigkeiten der
Bundespolizei, der Marine und der Wasserschutzpolizeien der Küstenländer müssen durch einen
verbindlichen Rechtsrahmen zukünftig besser koordiniert werden, der eine enge Abstimmung
gewährleistet und Schutz bietet“, fordern die Branchenorganisationen.


Zu den Auftraggebern der halbjährlichen Ausbaustatistik für die Windenergie auf See:


Über den Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)

Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) ist Partner von über 3.000 Unternehmen der Windenergiebranche
und vertritt die Interessen seiner rund 17.000 Mitglieder. Der BWE konzentriert damit das gesamte Know-how
der vielseitigen Branche.


Über den Bundesverband Windenergie Offshore e.V. (BWO)

Zweck des BWO ist die politische Interessenvertretung der Offshore-Wind-Branche in Deutschland. Für Politik
und Behörden auf Bundes- und Landesebene ist der BWO zentraler Ansprechpartner zu allen Fragen der
Offshore-Windenergie.


Über die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE ist seit 2005 ein überparteilicher, überregionaler und
sektorenübergreifender Thinktank zur Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa. Sie
ist Kommunikationsplattform für Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung, dient dem Wissensaustausch
und versteht sich als Ideengeber und Multiplikator.


Über VDMA Power Systems

VDMA Power Systems ist der Verband für den Energieanlagenbau. Er vertritt die Interessen der
Hersteller und Zulieferer von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen im In- und Ausland. Dazu zählen
Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen, Motoren und thermische Kraftwerke sowie
Speicher- und Sektorkopplungstechnologien.


Über WAB e.V.

Die WAB ist bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im
Nordwesten und fördert die Produktion von „grünem“ Wasserstoff aus Windstrom. Dem Industrieverband
gehören rund 250 kleinere und größere Unternehmen sowie Institute aus allen Bereichen der Windindustrie,
der maritimen Industrie, der entstehenden Wasserstoffwirtschaft sowie der Forschung an.


Über WindEnergy Network e.V. (WEN)

Der WEN ist das führende Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordost-Region mit aktuell 106
Mitgliedsunternehmen. Ziel ist es, die industrielle Basis und regionale Wertschöpfung im Zukunftssektor der
Erneuerbaren Energien auszubauen. Thematische Schwerpunkte bilden die Windenergie an Land und auf See,
maritime Technologien in Verbindung mit Offshore Wind sowie die Entwicklung von grünem Wasserstoff. 

News & Pressemeldungen

Das könnte Sie auch interessieren: