Parlamentarischer Abend der Nordallianz für Wasserstoff in Berlin

Sechs Agenturen und Cluster aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein diskutierten mit Vertreter*innen aus der Bundes- und Länderpolitik und aus der norddeutschen Industrie über Chancen und
Herausforderungen beim Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft.

Mehr

WEN-Mitglieder treffen Minister Backhaus zu einem Unternehmensdialog

Am 20. Oktober 2022 trafen wir uns gemeinsam mit unseren Onshore-Mitgliedern zu einem Unternehmensdialog mit Minister Backhaus in Schwerin.

Zusammen mit unseren Mitgliedern aus dem Onshore-Bereich und dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV wird künftig an Lösungen gearbeitet, um Projektumsetzungen an Windparks deutlich zu beschleunigen.

Wir freuen uns sehr über diesen konstruktiven Austausch und danken dem Minister für die Bereitschaft, diesen Dialog zu einem regelmäßigen Format zu verstetigen.

Mehr

Norddeutsche Wasserstoffnetzwerke unterzeichnen Kooperationsvereinbarung auf der H₂ Expo & Conference

Am Mittwochmorgen unterzeichneten Vertreter der Agentur für Wirtschaftsförderung - Stadt Cuxhaven (AfW), der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH), der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH (EE.SH), Wasserstoffenergiecluster Mecklenburg-Vorpommern e.V. (WECMV), WindEnergy Network e.V. (WEN) und WAB e.V. (WAB) den Kooperationsvertrag auf der H₂ Expo & Conference, die derzeit parallel zur WindEnergy Hamburg 2022 auf der Hamburg Messe stattfindet.

Mehr

EEW SPC fertigt schwerstes Monopile am Standort Rostock

6 Jahre ist es her, dass EEW SPC das damals schwerste Monopile mit 1.302,5 Tonnen für das Projekt Veja Mate am Standort Rostock produzierte. Dieser Rekord wurde nun gebrochen. Am 17. Juli 2022 wurde ein 1.421-Tonnen schweres Monopile für den Offshore Windpark Baltic Eagle gefertigt. Das Pile hat einen Durchmesser von 9 Meter und eine Länge von 89,36 Meter. Baltic Eagle ist das zweite Windparkprojekt von Iberdrola in der deutschen Ostsee. Der Windpark mit einer installierten Leistung von 476 MW wird nach Inbetriebnahme mindestens bis zur Mitte des Jahrhunderts grünen Strom produzieren.

Mehr

Aker Offshore Wind: Fusion mit Mainstream Renewable Power

Die Anteilseigner von Mainstream Renewable Power („Mainstream“) und Aker Offshore Wind haben eine Vereinbarung getroffen, die beiden Unternehmen zusammenzuführen, um ein stärkeres Unternehmen für erneuerbare Energien mit einem 27-GW-Portfolio über Solar-, Onshore-Wind- und bodenfeste und schwimmende Offshore-Windprojekte zu schaffen.

Mehr