Rückblicke zu vergangenen Aktivitäten

Rückblicke

Nachfolgend geben wir Ihnen einen ersten Überblick über den Veranstaltungskalender des WindEnergy Network e.V.. Dazu sind weitere Branchenevents anderer Windnetzwerke aufgelistet. Hier haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, mit den Vertretern des Netzwerkes und der teilnehmenden Mitglieder als Veranstalter, Aussteller oder Fachbesucher in Kontakt zu treten. Weitergehende Informationen werden rechtzeitig online gestellt.

38. WindEnergy Stammtisch, 20. März 2023, Rostock


Die Branchenvernetzung und der Austausch von aktuellen Informationen sind eine wichtige Voraussetzung für die weitere Entwicklung der Windenergieunternehmen im Nordosten und darüber hinaus. Um den Unternehmen dafür regelmäßige Plattformen zu bieten, veranstaltet das WindEnergy Network den „WindEnergy Stammtisch“ und den Workshop. Merken Sie sich den Termin vor – wir freuen uns auf Sie!

Mehr

Workshop: Neue Forschungsthemen im Umfeld der Offshore-Windenergie, 20. März 2023, Rostock

Das Windenergiecluster M-V lädt Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft dazu ein sich bei der Findung neuer Forschungsansätze einzubringen. Der Workshop startet mit zwei Impulsen zum geplanten Offshore-Testfeld und der Wasserstoffforschungsfabrik.

Mehr

2. Branchentag Wasserstoff, 1. - 2. Februar 2023, Wismar

Unter dem Titel „Lessons Learned!?“ wird mit dem 2. Branchentag Wasserstoff am 1. und 2. Februar 2023 eine internationale Fachveranstaltung im phanTECHNIKUM Wismar durchgeführt, die einerseits die Herausforderungen, Erfahrungen und Ergebnisse aus Wasserstoff-Projekten vorstellt und andererseits die technischen, regulatorischen und finanztechnischen Rahmenbedingungen der vielfältigen Wasserstoffnutzung in Industrie, Mobilität und Privathaushalten aufzeigt.

Mehr

2. Branchentag Wasserstoff, 1. - 2. Februar 2023, Wismar

Unter dem Titel „Lessons Learned!?“ wird mit dem 2. Branchentag Wasserstoff am 1. und 2. Februar 2023 eine internationale Fachveranstaltung im phanTECHNIKUM Wismar durchgeführt, die einerseits die Herausforderungen, Erfahrungen und Ergebnisse aus Wasserstoff-Projekten vorstellt und andererseits die technischen, regulatorischen und finanztechnischen Rahmenbedingungen der vielfältigen Wasserstoffnutzung in Industrie, Mobilität und Privathaushalten aufzeigt.

Mehr

Digitalisierung der Wind-Wasserstoffwirtschaft, 15. Dezember 2022 (digital)

Wasserstoff soll zukünftig eine Schlüsselstellung in der Energiewende einnehmen. Besonders in der jetzt erfolgenden Aufbauphase müssen Herstellung, Verteilung und Nutzung gut aufeinander abgestimmt werden. Dazu braucht es sowohl innovative, technologische Lösungen für die einzelnen Schritte als auch die erforderlichen Informationsflüsse.

Mehr