Weiterbildungsangebote

Hilfe für Weiterbildungsangebote-Manager
- Einrichtung des Redakteurskontos
- Hinweise zur Dateneingabe
- formale Angaben für Inhalte (Texte)
Brandschutz und Brandvorbeugung
Digitale Lernprogramme für jährliche Unterweisungen und Ergänzung von praktischem Training
- Grundlagen des Brandschutzes
- Vorbeugender Brandschutz
- Abwehrender Brandschutz und Feuerlöscherbedienung
Testzugang gern auf Anfrage, weitere Informationen über Faltblatt (PDF) und auf unserer Website
Arbeitsschutz organisieren
Digitale Lernprogramme für jährliche Unterweisungen und Ergänzung von praktischem Training
- Praxiswissen für Führungskräfte im Arbeitsschutz
Testzugang gern auf Anfrage, weitere Informationen über Faltblatt (PDF) und auf unserer Website
Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen
Digitale Lernprogramme für jährliche Unterweisungen und Ergänzung von praktischem Training
- Kennzeichnung von Gefahrstoffen und Chemikalien (GHS)
- Grundlagen des Gefahrguttransports
Testzugang gern auf Anfrage, weitere Informationen über Faltblatt (PDF) und auf unserer Website
Betrieblicher Ersthelfer (BG)
Grundlehrgang für alle Zielgruppen nach DGUV-Vorschriften (BGV/GUV-V A1)
- Notruf und Rettungskette
- Prüfung von Vitalfunktionen mit Hilfsmitteln
- Basisreanimation
- Störungen von Atmung und Kreislauf
- Knochenbrüche und Gelenkverletzungen
- Bedrohliche Blutungen
- Schmerzbekämpfung
Mehr Informationen und aktuelle Termine in Ihrer Region: www.johanniter.de/kurse/erste-hilfe-in-betrieben/betriebshelfer-kurse/
Ersthelfer in Offshore-Windparks (gemäß DGUV)
Refresher - gemäß Empfehlung der DGUV
- Besonderheiten von medizinischen Notfällen Offshore
- Notruf und Rettungskette
- Prüfung von Vitalfunktionen mit Hilfsmitteln (ABCDE Schema)
- Störungen von Atmung und Kreislauf
- Knochenbrüche und Gelenkverletzungen
- Bedrohliche Blutungen
- Schmerzbekämpfung
Ersthelfer in Offshore-Windparks (gemäß DGUV)
Grundlehrgang - gemäß Empfehlung der DGUV
- Arbeitsschutz, Eigenschutz, Verwendung PSA
- Besonderheiten von medizinischen Notfällen Offshore
- Notruf und Offshore Rettungskette
- psychologische Belastungen (z.B. Besonderheit kleiner Teams)
- Möglichkeiten der Telemedizin
- Prüfung von Vitalfunktionen, Störungen von Atmung und Kreislauf
- Knochenbrüche und Gelenkverletzungen
- Bedrohliche Blutungen, thermische Schäden, Augenverletzungen, Schmerzbekämpfung
Medizinprodukte-Beauftragte (MPG)
Um den gesetzlichen Vorschriften für Medizinprodukte in Unternehmen zu entsprechen, ist es notwendig, einen Verantwortlichen zu benennen.
Wir schulen Ihre Mitarbeiter fachgerecht nach den gängigen Richtlinien und Vorgaben.
Zielgruppe: Mitarbeiter der HSE-Abteilungen
Kombikurs: Erste Hilfe in Offshore-Windparks & Betrieblicher Ersthelfer
Grundkurs - Zertifikat gemäß DGUV
Zielgruppe:
- National tätige Mitarbeiter Offshore-Wind
- Ersthelfer Offshore und Betriebshelfer
Im Vordergrund stehen praktische Übungen, die in realistische Szenarien eingebunden sind. Dabei wird auf das vom Kunden eingesetzte Material eingegangen, z.B. besondere Tragen oder genutzte Telemedizin.
Hygiene Weiterbildung (HACCP)
Grundlehrgang
Zielgruppe: HSE-Verantwortliche, Fachpersonal je nach Einsatzbereich
Individuell gestaltete Hygienefortbildung, mit verschiedenen Themenkomplexen je nach Einsatzbereich, z.B.:
- HSE Verantwortliche,
- Küchencrew,
- Reinigungspersonal.
Psychosoziale Notfallversorgung für Mitarbeiter auf Offshore-Installationen
Grundlehrgang
- persönliche Psychohygiene - der eigene Umgang mit belastenden Situationen (z.B. Festsitzen auf einer WEA, spezielle Arbeitsbedingungen, wie kleine Teams, hohe körperliche Belastung, hoher Zeitdruck)
- Erleben und Verarbeiten von Notfällen
- Stress, Entstehung und Verarbeitung
- Sterben, Tod und Trauer
Szenario-Training auf See
Die Inhalte des Szenariotrainings werden dem Trainingsort angepasst. Standardprozeduren, spezielle Gefahren verschiedener Werkstätten
(Gefahrstoffe, Elektrizität) werden mit einbezogen.
An folgenden Trainingsorten kann geschult werden:
- Plattform
- Windenergieanlage
- Errichterschiff
- CTV
Führungskräfte-Seminarreihe
In sechs Seminaren werden in Lerndialogen, Einzel- und Gruppenarbeit sowie theoretischen Inputs und Interaktionsübungen methodische, soziale und persönliche Komeptenzen vermittelt. Die Seminare können komplett und einzeln belegt werden.
Mehr Informationen unter www.leea-mv.de/leea-akademie
Industriekletterer/-kletterin: Seilzugangstechnik, Level 1/2 & PSAgA und Sachkundiger PSAgA
Die SKalia GmbH ist zugelassener Bildungsträger & hat ein Schulungszentrum für seilunterstützte Arbeitsverfahren in Bergen (Rügen).
-
Grundkurs „SZP Level 1" nach FISAT,
-
Folgekurs "SZP Level 2" nach FISAT,
-
Grundlehrgang für die sichere Benutzung von PSAgA & zur Benutzung von PSA
-
Ausbildung zum Sachkundigen für PSAgA
Industriekletterer/-kletterin: Seilzugangstechnik, Level 2
Die SKalia GmbH ist zugelassener Bildungsträger & hat ein Schulungszentrum für seilunterstützte Arbeitsverfahren in Bergen (Rügen).
- Folgekurs "SZP Level 2" nach FISAT
Industriekletterer/-kletterin: Seilzugangstechnik, Level 1 & PSAgA
Die SKalia GmbH ist zugelassener Bildungsträger & hat ein Schulungszentrum für seilunterstützte Arbeitsverfahren in Bergen (Rügen).
- Grundkurs „SZP Level 1" nach FISAT,
-
Grundlehrgang für die sichere Benutzung von PSAgA
Industriekletterer/-kletterin: Seilzugangstechnik, Level 2 & PSAgA
Die SKalia GmbH ist zugelassener Bildungsträger & hat ein Schulungszentrum für seilunterstützte Arbeitsverfahren in Bergen (Rügen).
- Folgekurs "SZP Level 2" nach FISAT,
-
Grundlehrgang für die sichere Benutzung von PSAgA
Industriekletterer/-kletterin: Seilzugangstechnik, Level 2 & PSAgAbsturz und Sachkundiger für PSAgA
Die SKalia GmbH ist zugelassener Bildungsträger & hat ein Schulungszentrum für seilunterstützte Arbeitsverfahren in Bergen (Rügen).
- Folgekurs "SZP Level 2" nach FISAT,
-
Grundlehrgang für die sichere Benutzung von PSAgA,
-
Ausbildung zum Sachkundigen für PSAgA
Industriekletterer/-kletterin: Seilzugangstechnik, Level 1/2
Die SKalia GmbH ist zugelassener Bildungsträger & hat ein Schulungszentrum für seilunterstützte Arbeitsverfahren in Bergen (Rügen).
-
Grundkurs „SZP Level 1" nach FISAT,
-
Folgekurs "SZP Level 2" nach FISAT
Motorsägen Lehrgang Theorie und Praxis des Fällens von Schwachholz
Dieser Lehrgang ist vorrangig für Brennholzselbsterwerber und berechtigt zum Fällen von Schwachholz (auf Brusthöhe 20 cm Durchmesser). Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat für den „Grundlehrgang Motorkettensägenführer“.
Mehr Informationen, Termine und Programme unter: www.leea-mv.de/leea-akademie
Aufbau-Kurs für erfahrene Führungskräfte
Die Aufbau-Seminare für erfahrene Führungskräfte und Geschäftsführer bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre bisherige Führungserfahrung rückblickend zu betrachten und zu analysieren. In der Verbindung von Reflexion und Anwendung fortgeschrittener Führungsinstrumente lernen Sie, Entscheidungen noch optimaler zu fällen und mit kritischen Situationen auf souveräne Art und Weise umzugehen. Mittels praxisorientierter Aufgaben gewinnen Sie neue, kreative Ideen für Ihren Führungsalltag.
Mehr Informationen unter www.leea-mv.de/leea-akademie
DVS® / EWF - KLEBPRAKTIKER
NACH RICHTLINIEN DVS® / EWF 3305 UND EWF 515
NACH DIN 2304 UND DIN 6701 ANERKANNT
Die Teilnehmer werden für die Arbeit in der betrieblichen Fertigung qualifiziert. Im Lehrgang wird ein Grundverständnis für das Kleben vermittelt, damit die Besonderheiten des klebtechnischen Prozesses verstanden und in der Fertigung berücksichtigt werden. Arbeitsanweisungen werden so in ihren jeweiligen Zusammenhängen und Auswirkungen transparent. Mit diesen Kenntnissen können Klebpraktiker Klebungen selbstständig und fachgerecht erstellen.
Mehr Informationen und Termine: www.igp.fraunhofer.de/de/kompetenzfelder
DVS® / EWF - KLEBFACHKRAFT
NACH RICHTLINIEN DVS® / EWF 3301 UND EWF 516
NACH DIN 2304 UND DIN 6701 ANERKANNT
Die Teilnehmer werden für den Einsatz in der betrieblichen Fertigung und Produktentwicklung qualifiziert. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs befähigt, Arbeits-anweisungen zu erstellen und Mitarbeiter sowie Klebpraktiker klebtechnisch in Theorie und Praxis anzuleiten. Klebarbeitsvorgänge können von ihnen geplant, organisiert und überwacht, Prozessparameter kontrolliert und gegebenenfalls variiert werden. Sie sind in der Lage, Unregelmäßigkeiten in der Fertigung zu erkennen und darauf zu reagieren.
Lehrgangsort: Rostock
Mehr Informationen und Termine: www.igp.fraunhofer.de/de/kompetenzfelder